Sporen

Sporen
Spo|ren 〈Pl.; Sing.: Spornzwei metallene, mit je einem Bügel an den Stiefelabsätzen befestigte Dornen od. Rädchen zum Antreiben des Pferdes ● dem Pferd die \Sporen geben; sich die \Sporen verdienen 〈fig.〉 sich (bei einer Aufgabe, einem Auftrag) bewähren; →a. Sporn

* * *

Spo|ren:
Pl. von Spore und Sporn.

* * *

I
Sporen
 
[zu griechisch sporá »das Säen«, »Saat«, »Same«], Singular Spore die, -, Biologie: 1) die in Sporangien entstehenden, meist dickwandigen, selten mehrkernigen Zellen, die bei vielen Pflanzen zu deren (ungeschlechtlicher) Vermehrung und Verbreitung dienen; 2) derbwandige, für einige Zeit in Ruhe verharrende Zellen (Ruhe-, Dauerzellen) verschiedener, v. a. niederer Lebewesen, z. B. bestimmte Gameten beziehungsweise Zygoten (Zygosporen; z. B. bei Grünalgen der Gattung Chlamydomonas oder als Oosporen bei Armleuchteralgen) oder Zysten (z. B. bei Bakterien). - Man unterscheidet nach unterschiedlichen Kriterien verschiedene Sporentypen: aus einer Mitose hervorgegangene Mitosporen (im Unterschied zu den Meiosporen, bei denen eine Meiose vorausging), innerhalb einer Zelle gebildete Endosporen und von einer Zelle nach außen abgeschnürte Exosporen. - Geschlechtlich differenzierte Sporen kommen bei (heterosporen) Farnpflanzen vor: als nährstoffarme, zu stark rückgebildeten männlichen Prothallien werdende Mikrosporen, denen das Pollenkorn der Samenpflanzen entspricht, und als nährstoffreiche, große Makrosporen (Megasporen), die ein weniger stark rückgebildetes weibliches Prothallium entwickeln und denen die einkernige Embryosackzelle der Samenpflanzen entspricht.
 
II
Sporen,
 
Singular Sporn der, -s, Reitsport: am Reitstiefel über einen Metallbügel um den Absatz befestigte Metallstifte oder gezackte Rädchen als Verstärker der Schenkelhilfe beim Dirigieren des Pferdes; daher die Redewendung »Gib ihm die Sporen«.
 

* * *

Spo|ren: Pl. von ↑Sporeund ↑Sporn.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sporen — Sporen, 1) Sporn; 2) die Samen der Kryptogamen, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sporen [1] — Sporen (Sporae, Keimkörner), bei den Kryptogamen die auf ungeschlechtlichem Weg entstehenden Fortpflanzungskörper, die meist einzelne Zellen bilden oder aus wenigen Zellen zusammengesetzt sind und nie einen Embryo enthalten, wie die Samen der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sporen [2] — Sporen, metallene Klammern am Hacken des Reiters, die in ihrer Verlängerung nach hinten, der Stange, ein mehr oder minder scharfes Rädchen tragen und als Straf und Dressurmittel für Pferde dienen. Wie heutigestags der Sporn das Wahrzeichen des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sporen — Sporen, Mehrzahl von Sporn (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sporen [2] — Sporen (grch.), bei den Kryptogamen mikroskopisch kleine, ungeschlechtliche, einzellige Fortpflanzungskörper. Krankheitsverbreiter sind die S. der Bakterien (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sporen — Sporen, verb. regul. neutr. welches nur in einigen Gegenden für faulen üblich ist, S. Sparen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sporen — Sporen, lat. sporae, Keimkörner, der Samen der Kryptogamen, liegen nicht frei an der Pflanze, sondern in einem besondern Behälter (sporangium) …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sporen — Sporen, Agameten, 1) Pflanzen: bei Algen, Pilzen, Moosen und Farnpflanzen vorkommende Fortpflanzungszellen, aus denen sich nach der Ablösung von der Mutterpflanze ohne Befruchtung ein neues Individuum entwickelt. S. entstehen als Endos. oder… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Sporen — Sporen(Pl):sichdieS.verdienen:⇨hervortun,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sporen — 48°09′30″N 7°18′28″E / 48.15833, 7.30778 Alsa …   Wikipédia en Français

  • Sporen — Sich die Sporen verdienen: sich durch eine besondere Tat oder große Leistung im Kampf auszeichnen, um Aufnahme in die Ritterschaft zu erlangen. In übertragener Bedeutung heißt die Redensart viel allgemeiner: sich durch Geschicklichkeit oder große …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”